Eine kurze Geschichte der Archivpartnerschaft Konstanz-Pittsburgh

Die Geschichte aus Pittsburgher Sicht

By Lance Lugar, Curator, Archives of Scientific Philosophy – October 2020

Reasons, Timing and First Collections for the Archive

This essay will present a brief history of the Archives of Scientific Philosophy (ASP) held by the University of Pittsburgh Library System from its founding in the early 1970s as a research unit of the University Library System to the present. The intent will be to consider the reasons for the founding of the archive, to examine the initial goals, collection policies, and first acquisitions that led to its establishment as well as examining the evolution of these elements over time.  The context of the founding will also be discussed as an important element of the final form of the ASP. It will then take up the way in which the evolution of the policies for acquisition allowed the ASP to expand its areas of acquisition enabling it to accommodate the evolution of philosophy of science in the later 20th century and thus to continue to be a useful teaching and research resource for the Departments of Philosophy and of History and Philosophy of Science at the University of Pittsburgh. This nuancing of the acquisition parameters then allowed the ASP to continue to fulfill the goals of the founders. The initial thematic emphases for the collection and the subsequent expansion of that collection goal will be examined to show how they reflected the growth and development of philosophy of science during the 20th century. A brief précis of the component collections and the history of their acquisition will be presented.

ESTABLISHMENT

The Archives for Scientific Philosophy (ASP) at the University of Pittsburgh was founded in 1974 as a research-oriented unit within the University Library System. From the beginning, the ASP was intended to be and designed to become a useful research and teaching resource for the Departments of Philosophy and History and Philosophy of Science. Hence establishing a solid core of materials from important philosophers from the early part of the 20th century and then expanding the collection size and importance by acquiring late 20th century philosophers with a coherent program of philosophical inquiry related to the early logical positivists would functionally expand its utility by providing materials illustrating the development of philosophical thought about the nature of science and scientific thought in the later 20th and early 21st century. The decision of what to collect – of which philosophers and historians of science to acquire for the ASP – therefore would reflect not only the philosophical and historical importance of various lines of thought in 20th century philosophy, but also would direct the choices of what to acquire subsequently.    

The founding of the ASP was an element of the transformation of the Department of Philosophy and Department of History and Philosophy of Science into world renowned departments that were among the most distinguished in the profession. This transformation was engineered by faculty members of the two departments, such as Adolf Grünbaum, Nicholas Rescher, Larry Laudan, and Kurt Baier. These faculty members were strong supporters of the establishment of the ASP. The transformation entailed philosophers of the stature of Wilfrid Sellars, Alan Ross Anderson, and other leading philosophical thinkers joining the faculty at the University of Pittsburgh. 

The first archival collection acquired was that of the philosopher Rudolf Carnap. This acquisition was a result of the collection policy formulated for the ASP regarding the topical focus of the collection; the initial collections were to be of papers from the major European philosophers who founded Logical Positivism – Rudolf Carnap and Hans Reichenbach notably among them.  

Hence it was a straightforward move to acquire the archival papers of Hans Reichenbach as a second acquisition for the newly founded ASP as Reichenbach was the leading light and founder of the Berlin School in philosophy of science. The Berlin School was importantly involved in the development of logical positivism.

Both Carnap and Reichenbach were not only leading original thinkers in 20th century philosophy but also teachers and mentors to many important thinkers of subsequent academic generations. The lineages established have continued to shape philosophy of science to the present day.

The choice of Logical Positivism’s founding philosophers as a starting point.

Logical Positivism was an important 20th century philosophical movement – perhaps the most important intellectual current in early and middle 20th century philosophy of science. The basic ideas that characterize the school arose in the early part of the 20th century and reached the height of its influence in Europe in the period spanning the late 1920s through the early 1930s. It was initially centered in Austria and Germany with the principal centers of activity in Vienna and Berlin. One group of the founding figures including philosophers such as Rudolf Carnap were part of the Vienna Circle, but another important group centered around Hans Reichenbach who, together with Carl Gustav Hempel, were principal figures in the Berlin School – which at that time was termed the Society for Empirical Philosophy. Logical Positivism flourished in Europe for over a decade and a half following the First World War. The rise of the Nazi party to prominence in Germany in 1933 eventually caused many of the leading thinkers of the movement to leave Germany and Austria. Many of these émigrés found their way to the United States. They had an important influence on American philosophy and philosophy of science starting in the late 1930s and continuing to the present day. 

In addition to the importance of Logical Positivism and the relative ease of acquisition of such materials, the University Pittsburgh had other reasons to acquire material documenting the history of Logical Positivism. One of these would be the circumstance that the philosophers involved, especially Carnap, Reichenbach, and Hempel were exploring ideas in philosophy of science that had been of interest and concern to earlier philosophers such as Kant. Hence, they were not only important ideas in philosophy, but central questions to the endeavors in philosophy of science since the late 18th century. This continuity was important to the founders because many of the University of Pittsburgh faculty in Philosophy and History and Philosophy of Science were either members of the Berlin School or were pupils of Hans Reichenbach – Wesley Salmon was a prominent example of a pupil and Carl Gustav Hempel was a member of the Berlin School who spent time at the University of Pittsburgh.

One of the principal projects of the Logical Positivists and the Berlin School thinkers was the placing of philosophy of science on a rigorous linguistic foundation. This entailed, in their view, creation of a language free from the ambiguities and imprecision of ordinary language; hence putting philosophical language into a mathematical form as establishing a way of creating unambiguous and clear communication was a primary objective.

  1. Vienna Circle:  The Vienna Circle was a group of philosophers including Rudolf Carnap, Herbert Feigl, Kurt Gödel, Otto Neurath and others who participated in the group founded by Moritz Schlick. Among the most distinguished philosophically oriented scientists and scientifically oriented philosophers (Josh Eisenthal) they were exploring ways to move the philosophy of science in a direction that enabled it to create a language for science that was free from the ambiguities of ordinary language as possible – to achieve this goal they worked to create a language rooted in the discipline of Logic.
     
  2. Berlin Group:  Hans Reichenbach also formed a group of philosophers who met to discuss topics in philosophy of science. Their interests and intent ran parallel to the goals of the Vienna Circle, although Reichenbach and Carnap had slightly different approaches to the solution.

Both groups were interested in absorbing the lessons of Albert Einstein’s theories of relativity as a way of considering the major questions of philosophy of science.

Hence a long-term goal of the collecting policy of the ASP was to include the archival papers of as many members of the Vienna Circle and the Berlin Group as possible. The acquisition of the Carnap, Reichenbach, and Hempel papers fit easily into this collecting goal. Other archives, such as the Ramsey Archive, represent philosophers and philosophers of science whose work was important to the early development of 20th century philosophy who were not necessarily logical positivists in all respects, yet who were within the developing analytic tradition.

Who was involved in the founding of the ASP? 

The establishment of the ASP was a coordinated effort of prominent professors from several departments, principally the University of Pittsburgh’s Department of Philosophy and the History and Philosophy of Science Department. One aspect of the founding was the intent to provide a resource that would facilitate research on prominent philosophers who founded the Vienna-based Logical Positivists, such as Rudolf Carnap and the Berlin School’s Hans Reichenbach. Professors from the department of Philosophy, such as Nicholas Rescher, Kurt Baier, and Adolf Grünbaum were involved from the beginning of the process and were central to its success. 

Faculty members from other departments were also involved in the founding of the ASP. As the logical positivists regarded physics as the pre-eminent science, members of the Physics faculty, such as Allen Janis, a prominent relativity theorist, were also involved in the discussions.

As the ASP unit was to be activated as a working department within the University Library System, there needed to be extensive involvement of both senior ULS administrators and specialist library faculty members.

Order of collection acquisition

Carnap: The initial plan for the acquisition of materials for the ASP, as mentioned above, involved acquiring the professional archives of one of the most important philosophers of science of the 20th century – Rudolf Carnap. Born in Germany, Carnap studied logic with Gottlob Frege and was strongly influenced by Bertrand Russell’s Principia Mathematica. The Carnap papers are the founding papers of the ASP and were acquired as a result of negotiations that took place during 1974 by representatives of the University of Pittsburgh and the owner of the papers – Hannah Thost, who was Carnap’s daughter.

Reichenbach: Hans Reichenbach was one of the most prominent figures in the Logical Empiricists of the Berlin school. At the time of the early development of the Logical Positivist movement, he was associated with the University of Berlin. There, the group called itself the Society for Empirical Philosophy. While the goals of the Society for Empirical Philosophy were congruent with the goals of the Vienna Circle, there were some philosophic differences.

Ramsey: Frank Plumpton Ramsey was a British philosopher whose work in mathematics, economics, and philosophy has been of fundamental importance up to the present day. He was highly regarded by Ludwig Wittgenstein and was, in addition to being a first rank philosopher in his own right, instrumental in helping Wittgenstein to move to Cambridge to continue teaching.

Rand: Rose Rand’s collection is an important addition to the ASP’s holdings. Trained as philosopher in Vienna, Rand kept meticulous and copious notes about meetings of the members of the Vienna Circle and provides a valuable sociological record of their doings. Her Nachlass has also become an important resource in studying topics such as women’s roles in the sciences in the 1930s in Europe and other aspects of women’s history.

Second Stage – Expansion of Criteria to accompany evolution of 20th century HPS

As the discipline of philosophy of science evolved in the latter half of the 20th century, Logical Positivism was succeeded by other, sometimes descendent, schools of philosophy, such as Natural Language philosophy. Many themes and tenets of Logical Positivism were developed, questioned, and challenged. The ASP has broadened its criteria in order to maintain the original goal of the founders of the ASP; the goal is still to provide a research collection of value to the education of graduate students in philosophy and in the history and philosophy of science as well as a resource for researchers in philosophy, history, and history of philosophy.

New Criteria allowed for the ASP

As the ASP evolved, the selection criteria changed. Following Nicholas Rescher’s explication of the Berlin School and its lineage in academic philosophy, it seemed reasonable to acquire thinkers who were either later members of the Berlin School or were students of members, both junior and senior, of the Berlin School. Hence several philosophers, such as Hempel, Jeffrey, and Rescher, were straightforward examples of important philosophers who might add to the strength of the collection. 

While the first collections policy emphasized the acquisition of papers that would document the origin and early evolution of the Logical Positivist movement and the contributions of its founding thinkers working in Vienna and Berlin, it was soon found that it was desirable to add the papers of philosophers who had views that were either descended from, related to, but sometimes significantly at variance with those of the Logical Positivists from the Vienna Circle and Berlin Group. While this initially focused on thinkers who were trained by the first logical positivists or their intellectual lineal descendants, it was also deemed advisable to acquire the papers of thinkers whose intellectual connections with these thinkers were important either as influences or as representatives of positions taken in opposition to those advocated by the Logical positivists.

In addition, in an article on the Berlin School that formed around Hans Reichenbach, Nicholas Rescher pointed out the strong connection between the members of the Berlin School and many of the philosophers of science gathered at the University of Pittsburgh’s Department of Philosophy and Department of History and Philosophy of Science; this link was rooted in their membership in a lineage of thinkers who were either members of the Berlin School or as pupils of these members. This linking suggested that by acquiring the papers of thinkers who had strong connections to the Vienna Circle and Berlin School philosophers, and their academic descendants, the Archive could begin to document the transition away from Logical Positivism that had begun in the 1960s. 

One of the most important later acquisitions was the archival material of Wilfrid S. Sellars. Most straightforwardly this follows from the nature of Sellars’ work: for a time Sellars developed ideas that were directly involved in creating a philosophy with roots in 20th century analytic philosophy and logical positivism. Sellars is often regarded as one of leading epistemologists of the 20th century and his entire body of work established him as one of the two or three most important American philosophers of the 20th century. He represents a group of thinkers who did not necessarily accept the basic precepts and goals of logical positivism but interacted fruitfully with it.

For the same reasons that motivated the inclusion of the Sellars papers, when it became possible in the 1980s for the ASP to acquire the complete scientific archival materials of the very important British philosopher Frank Ramsey, Dr. Nicholas Rescher arranged to add these papers to the ASP as Ramsey had contributed valuable work to early 20th century that was developmentally connected to later work in Logical Positivism and the thought of philosophers in the Berlin School lineage.

One of the most active and important areas of late 20th and early 21st century Philosophy of Science has been the sub-discipline of philosophy of biology. Since the year 2000, the ASP has added the archival papers of David Hull, Elizabeth Lloyd, and Lindley Darden which gives the ASP a strength in 20th century philosophy of biology. Both archives are extensive and provide material important to historians of philosophy of science, and to other scholars.

Three other recent major acquisitions are the correspondence and related material of philosopher of science, Ernest Nagel, the archive of philosopher Adolf Grünbaum, and the papers of Nuel Belnap. Nagel's eminence is reflected in the wide array of correspondents in his archival holdings; philosophers, scientists and historians who shaped philosophy of science, physics, mathematics and other important areas of 20th century thought are represented, often with extensive exchanges in the correspondence. Adolf Grünbaum's important work in the philosophy of space and time, of physics, of psychoanalysis, as well as his work in many other areas are extensively documented from working papers, calculations, autograph drafts, correspondence, and other artifacts such as notebooks.

Die Geschichte aus Konstanzer Sicht

Ein Zeugnis von Gereon Wolters, ehem. Direktor des Philosophischen Archivs.

Vorgeschichte

Im Jahre 1978 führten Peter Schroeder-Heister (jetzt Tübingen) als Doktorand und ich als frisch gebackener Postdoc ein DFG Projekt „Katalogisierung und inhaltliche Erschließung des wissenschaftlichen Nachlasses von Hugo Dingler (1881-1954)“ durch. Angeregt wurde dieses Projekt dadurch, dass die Mehrzahl der Konstanzer Professoren damals wissenschaftlich der „Erlanger Schule des methodischen Konstruktivismus“ verbunden war. Sie wird deswegen gelegentlich auch „Erlangen-Konstanzer Schule“ genannt wird. Diese Schule, begründet von Paul Lorenzen (1915-1994) und Wilhelm Kamlah (1905-1976), baute in ihrer wissenschaftstheoretischen Konzeption auf dem Werk Dinglers auf. Sie stellt die vielleicht bedeutendste Alternative zum Logischen Empirismus und seiner Weiterentwicklung in der heutigen analytischen Wissenschaftsphilosophie dar. In der Wohnung von Dinglers Witwe Martha (1913-1982) in Aschaffenburg sichteten Schroeder und ich einige Wochen lang den umfangreichen Nachlass Dinglers und kopierten wissenschaftlich relevante Teile auf einem eigens dazu gemieteten Kopierer. Die Kopien brachten wir nach Konstanz. Die Lektüre von Dinglers Tagebüchern weckte in mir den Verdacht, dass es sich bei den die Relativitätstheorie ablehnenden Texten des Physikers und Philosophen Ernst Mach (1838-1916) um Fälschungen handle. In dem daraus resultierenden Habilitationsprojekt wollte ich möglicherweise weitere Nachlässe aus der Umgebung Dinglers und zusätzlich unbekannte Machiana identifizieren. 

Das PAUK entsteht

Es war mein Doktorvater Jürgen Mittelstraß, der mir sagte, ich solle doch mit der Kopie des Dingler-Nachlasses den Aufbau eines Archivs beginnen. Ich wäre nie auf diese Idee gekommen und so kann Mittelstraß als Begründer des Philosophischen Archivs der Universität Konstanz (PAUK) gelten, das sich im Jahr 1979 allerdings noch bescheiden „Dingler-Archiv“ nannte und kaum mehr als ein Lagerraum für Dokumente darstellte. In den folgenden Jahren wuchs das Archiv durch eine Reihe von Akquisitionen, die wie vorher mit meinen eigenen Forschungsaktivitäten verbunden waren, darunter Familiendokumente von Carnaps Sohn Johannes. Die wichtigste war jedoch der Nachlass von Hans Jonas (1903-1993), dessen Übergabe ich 1989 mit Jonas vereinbaren konnte.

Institutionell ging es so weiter, dass das Dingler-Archiv 1985 zum Philosophischen Archiv an der Universität Konstanz (PAUK) mutierte. Die Geschichte des PAUK nahm eine radikale Wende im Jahre 1990. Auf Konstanzer Seite ist wiederum Jürgen Mittelstraß die entscheidende Figur. Seit er 1975 einen Ruf an die Universität Pittsburgh erhalten (und abgelehnt) hatte, bestanden enge Kontakte zu dortigen Philosophen wie Nicholas Rescher, Adolf Grünbaum, Larry Laudan und Wesley Salmon. Diese führten 1990 auf Initiative von Gerald J. Massey, dem damaligen Direktor des „Center for Philsophy of Science“ zu einer offiziellen Kooperationsvereinbarung mit Pittsburgh. Diese sah unter anderem die Lieferung einer Kopie der Bestände der Pittsburgher „Archives for Scientific Philosophy“ (ASP) vor. Finanziell wurde das Unternehmen dadurch ermöglicht, dass Mittelstraß einen erheblichen Teil seines 1989 erhaltenen „Leibniz-Preises“ für die Mikroverfilmung einsetzte. Gleichzeitig wurde das PAUK nun ein Teil des von Mittelstraß 1990 gegründeten „Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie" der Universität Konstanz.

Die Wende von 1990 führte auch zu einer Professionalisierung der Archivarbeit: 1991 übernahm Brigitte Uhlemann die Stelle einer Archivarin, die sie 28 Jahre lang, bis 2019 innehatte. In enger Zusammenarbeit mit dem Pittsburgher Archiv gestaltete sie den Übergang von der analogen zur digitalen Archivwelt, transkribierte stenographische Texte, ordnete neue Akquisitionen ein und verzeichnete sie, organisierte Tagungen im Zusammenhang mit den Archivbeständen und—last but not least—betreute in überaus engagierter und produktiver Weise die ständig wachsende Zahl der internationalen Archivbenutzer.

In den Jahren nach 1990 erfolgten wichtige Akquisitionen wie etwa die Nachlässe von Oskar Becker (1887-1964) und Paul Feyerabend (1924-1994). Die bisher letzte war der Nachlass des Logikers Georg Kreisel (1923-2015), den uns Paul Weingartner (Salzburg) im Jahre 2015 übergab. Die Erlanger Schule, womit alles begann, ist durch die Nachlässe von Wilhelm Kamlah (1905-1976) und Paul Lorenzen (1915-1994) sowie durch Vorlässe von Kuno Lorenz (1932*) und Friedrich Kambartel (1935*) präsent. Hinzu kommen Erwerbungen von Kopien aus anderen Archiven wie die „Archives for the History of Quantum Mechanics“ und der Nachlass Kurt Gödel (1906-1978).  

Im Jahre 1996 wurde das PAUK organisatorisch in die Universitätsbibliothek Konstanz eingegliedert, um es vom Bestehen des Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie unabhängig zu machen.

Gegenwärtig wird das Archiv vom Universitätsarchivar Daniel Wilhelm mitbetreut.

Weitere Lektüre

Heverly, W. (2005). Virtual repatriation: The Pittsburgh-Konstanz archival partnership. RBM: A Journal of Rare Books, Manuscripts, and Cultural Heritage, 6(1), 34-43.

Der Nachlass von Rudolf Carnap wird von der Universität Pittsburgh eingeworben

Rudolf Carnap war eine zentrale Figur des Wiener Kreises. Er hat wichtige Beiträge auf vielen Gebieten der Wissenschaftstheorie geleistet, etwa zu konstruktiven Theorien, zum Physikalismus, zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen der Pyhsik und der Mathematik, zur syntaktischen Struktur von Sprachen, zur Semantik, zur Modallogik und zur Wahrscheinlichkeitstheorie. Die Wichtigkeit der formalen Analyse als Schlüssel zur Lösung philosophischer Probleme hat er über seine gesamte Karriere hinweg betont. Sein Nachlass umfasst einen reichen Briefwechsel über sein gesamtes Leben, Kursgliederungen für in Wien, Prag und den USA gehaltene Vorlesungen und Manuskripte sowie Typoskripte von vielen publizierten und unpublizierten Schriften. 

Gründung der Pittsburgh Archives for Scientific Philosophy (ASP) als Teil des University of Pittsburgh Library System

Die Nachlässe von Rudolf Carnap und Hans Reichenbach werden mit der Unterstützung des Center for Philosophy of Science (Gerald J. Massey) an der Universität Pittsburgh zusammengeführt.

Juni: Nachlass von Hans Reichenbach

Hans Reichenbach war einflussreich als Wissenschaftstheoretiker, als Lehrer und als Vertreter des Logischen Empirismus. Im Jahr 1928 gründete er in Berlin die Gesellschaft für empirische Philosophie, die später als Berliner Kreis bekannt wurde. Im Laufe seiner Karriere hat er bleibende Beiträge auf vielen Gebieten geleistet: zur Analyse probabilistischer Argumente, zur Logik und zur Philosophie der Mathematik, zur Quantenmechanik und zu Raum, Zeit und Relativitätstheorie. Der Nachlass von Hans Reichenbach enthält publizierte und unpublizierte Manuskripte, Vorlesungen, Briefe, Photographien, Zeichnungen, Tonaufnahmen seiner Vorlesungen und andere Unterlagen von seiner Zeit als junger Student bis zu seinem Tod.

Juni: Richard Nollan wird erster Kurator der Archives of Scientific Philosophy

September: Nachlass von Frank Plumpton Ramsey

Die Handschriftensammlung dokumentiert das philosophische Werk von Frank Plumpton Ramsey zwischen den Jahren 1920-1930. Ramsey war einer der einflussreichsten britischen analytischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete auf den Gebieten Philosophie der Mathematik, formale Logik, Erkenntnistheorie, Ökonomie und Wahrscheinlichkeitstheorie. Der Nachlass enthält Entwürfe von Ramseys Publikationen, einschließlich der Rohfassungen zweier seiner wichtigster Werke (The Foundations of Mathematics und On a Problem of Formal Logic); Notizen zu Wittgensteins Tractatus; Publikationen, Notizen und Entwürfe von Arbeiten zur Philosophie der Mathematik, formalen Logik, Ökonomie und politischen Theorie. Manche von Ramseys Essays aus seinem Grundstudium befinden sich ebenfalls im Nachlass. 

Januar: Nachlass von Ludwig Wittgenstein [Mikrofilm]

Ludwig Wittgenstein war vor allem auf den Gebieten Logik, Philosophie der Mathematik, Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie tätig. In seinem Werk Tractatus Logico-Philosophicus, dem einzigen philosophischen Buch, das er zu seinen Lebzeiten veröffentlichte, behauptete er, alle wesentlichen Probleme der Philosophie gelöst zu haben. Dieses Buch wurde von den antimetaphysisch eingestellten logischen Positivisten sehr geschätzt. Der Tractatus beruht auf der Annahme, dass die philosophischen Probleme auf einem Missverständnis der Logik der Sprache beruhen und versucht zu zeigen, wie diese Logik aussieht. Wittgensteins spätere Werke, vor allem die Philosophischen Untersuchungen, fokussieren ebenso auf Fragen der Logik und der Sprache, wählen aber einen anderen, weniger technischen Zugang zu den philosophischen Problemen. Sein Spätwerk hat die sog. Philosophie der natürlichen Sprache wesentlich beeinflusst.

Gründung des Philosophischen Archivs der Universität Konstanz (PAUK)

Auf Anstoß von Jürgen Mittelstraß wird der Nachlass von Hugo Dingler (in Kopie) mit einem Teil des Nachlasses von Ernst Mach in ein Archiv zusammengeführt. Gereon Wolters, der die Materialien zu Forschungszwecken am Fachbereich Philosophie gesammelt hatte, übernimmt die Leitung des Archivs.

Dezember: W. Gerald Heverly übernimmt die Nachfolge von Richard Nollan als Kurator der Archives of Scientific Philosophy

Januar: Das Archive for the History of Quantum Physics (AHQP) [Mikrofilm]

Das Archive for the History of Quantum Physics (AHQP) besteht aus mehreren Hundert Rollen Mikrofilm von Korrespondenz, unveröffentlichten Manuskripten, Forschungstagebüchern und anderen Primärquellen. Außerdem enthält es Transkriptionen von über einhundert auf Tonband aufgenommenen Interviews (oral histories) mit Physiker:innen, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die Physik revolutioniert haben.

Die ASP stellen einen dedizierten Kurator ein

W. Gerald Heverly wird dedizierter Kurator der ASP.

Die ASP kämpfen mit ihrem Erfolg

Fast die Hälfte aller Benutzer:innen der ASP sind Forscher:innen aus Europa, Tendenz steigend. Der zeitliche und finanzielle Aufwand auf Seiten der Forscher:innen und der ASP wird immer größer. Es wird nach einer Lösung gesucht, um eine archivarische Anlaufstelle in Europa zu etablieren.

Januar: Übereinkunft zur archivarischen Zusammenarbeit; ein neues Zuhause für das PAUK

Am 16. Januar 1990 unterschreiben die leitenden Geschäftsführer der Universitäten Pittsburgh und Konstanz, Kanzler Wesley Posvar und Rektor Horst Sund, eine Vereinbarung über den Austausch von Expertise und Beständen (in Form von Mikrofilmkopien) zwischen beiden Archiven.

Das PAUK wird Teil des von Mittelstraß 1990 gegründeten „Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie" der Universität Konstanz.

Februar: Nachlass von Rose Rand

Rose Rand war studentisches Mitglied des Wiener Kreises, einer Gruppe von Philosoph:innen, die sich zwischen 1922 und 1938 regelmäßig in Wien zu Diskussionen trafen und dort neue philosophische Ideen und Theorien zum wissenschaftlichen Wissen aufstellten. Der Nachlass von Rose Rand enthält ihre persönlichen und beruflichen Dokumente und einen beträchtlichen Anteil ihrer Korrespondenz und Arbeitspapiere; außerdem Notizbücher, Forschungsnotizen, Fragmente von Manuskripten und Mitschriften von Diskussionen des Wiener Kreises. Ebenso enthalten sind 48 annotierte Bücher aus ihrer persönlichen Bibliothek.

Das Carnap-Reichenbach Zentenarium in Konstanz; das PAUK bekommt eine eigene Archivarin

Brigitte Parakenings (früher Uhlemann) wird Archivarin des PAUK.

Mai: Das Carnap-Reichenbach Zentenarium (21.-24. Mai in Konstanz) markiert den Anfang der Pittsburgh-Konstanz Kolloquiumsserie

August: Nachlass von Wilfrid Sellars

Wilfrid S. Sellars war ein amerikanischer Philosoph, der bedeutende Beiträge zur Wissenschaftsphilosophie, zur Erkenntnistheorie und zu vielen anderen Bereichen der Philosophie geleistet hat. Er war besonders bekannt für seine Beiträge zur Metaphysik und zur Philosophie des Geistes. Die Sammlung besteht aus Manuskripten fast aller Arbeiten von Sellars (incl. handschriftlicher Manuskripte vieler dieser Texte), Lesenotizen, vorläufigen Notizen für die weitere Ausarbeitung, Entwürfen von Artikeln, Arbeitspapieren, Korrespondenz, Lehrmaterialien, Vortragsnotizen, seiner persönlichen Bibliothek und einer Sammlung von Diktataufnahmen von Aufsatzentwürfen, Vorträgen und Korrespondenz (1963-1980). Die Korrespondenz umfasst den Austausch mit vielen der führenden Philosoph:innen des zwanzigsten Jahrhunderts. Außerdem enthalten sind Doktorarbeiten von Student:innen, die von Sellars betreut wurden, persönliche Korrespondenz sowie Entwürfe und Typoskripte von Materialien, die von anderen Philosophen geschrieben wurden. Auch Materialien aus dem Werk von Roy Wood Sellars sind hier zu finden.

Expertisetransfer Pittsburgh-Konstanz

Das Team der ASP unternimmt mehrere Reisen nach Konstanz, um an der archivarischen Fortbildung des archivarischen Teams vor Ort mitzuwirken.

Januar: Philosophy of Science Association

Die Philosophy of Science Association (PSA) ist eine amerikanische akademische Gesellschaft, die das Studium und die Diskussion der Wissenschaftsphilosophie fördert. Die PSA wurde 1933 gegründet. Sie veröffentlicht Zeitschriften, Aufsätze und Monographien im Bereich der Wissenschaftsphilosophie, organisiert und unterstützt Kongresse und Tagungen und verleiht Preise für herausragende Arbeiten auf diesem Gebiet. Die Aufzeichnungen umfassen die Korrespondenz der Präsident:innen und der Herausgeberschaft der PSA-Zeitschrift sowie die für die Zeitschrift eingereichten Manuskripte.

Februar: Bruno De Finetti Papers

Bruno de Finetti war ein italienischer Wahrscheinlichkeitstheoretiker und Statistiker, der für einen subjektiven Wahrscheinlichkeitsbegriff bekannt ist. Er hat bedeutende Beiträge zur Theorie und zu den Grundlagen der Wahrscheinlichkeit geleistet, und seine Arbeit hat den Grundstein für die moderne subjektivistische Interpretation der Wahrscheinlichkeit gelegt. Der Nachlass umfasst de Finettis Studienhefte, Forschungsarbeiten, Vorlesungs- und Unterrichtsnotizen, berufliche und administrative Aufzeichnungen, Zeitungsausschnitte, persönliche und berufliche Korrespondenz sowie Bücher aus seiner persönlichen Bibliothek.

Oktober: Kolloquium über Philosophy of Biology

Das zweite Kolloquium über "Philosophy of Biology" findet am 1.-4. Oktober in Pittsburgh statt.

Juni: Nachlass von Paul Hertz

Paul Hertz, ein deutscher Physiker und Wissenschaftsphilosoph, leistete bedeutende Beiträge zu den Grundlagen der Mathematik und der Axiomatik und erzielte wichtige Ergebnisse für die Grundlagen der mathematischen Logik. Seine Untersuchungen waren Vorläufer für verschiedene spätere Forschungen auf diesem Gebiet. Der Nachlass besteht aus Korrespondenz, biografischem Material, Manuskripten, Sonderdrucken und Büchern aus seiner Bibliothek. Hertz' Korrespondenz umfasst über 100 Briefe, viele davon mit prominenten Persönlichkeiten wie Max Abraham, Albert Einstein, Max Planck, Hendrik Antoon Lorentz und Moritz Schlick.

Mai: Kolloquium über Philosophy and the Sciences of the Mind

Das dritte Kolloquium über "Philosophy and the Sciences of the Mind" findet am 17.-20. Mai in Konstanz statt.

Die ASP bekommen eine stellvertretende Kuratorin; das PAUK wird Teil der Universitätsbibliothek Konstanz

Brigitta Arden wird stellvetretende Kuratorin der ASP. 

Das PAUK wird organisatorisch der Universitätsbibliothek Konstanz untergeordnet, welche nun als Teil des KIM Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums weitergeführt wird.

Brigitta Arden wird Associate Curator der Archives of Scientific Philosophy

April: Nachlass von Herbert Feigl

Herbert Feigl wurde 1902 in Reichenberg in Böhmen geboren und war einer der führenden Vertreter des logischen Positivismus und Mitglied des Wiener Kreises. Er leistete auch bedeutende Beiträge auf dem Gebiet des zeitgenössischen Materialismus, wobei er sich aktuelle Forschungsergebnisse der physiologischen Psychologie zunutze machte. Der Nachlass umfasst Korrespondenz und Manuskripte, darunter seinen Austausch mit Bar-Hillel, Carnap, Einstein, Frank, Hempel, Hook, Neurath, Oppenheim, Reichenbach, Russell und anderen wichtigen Denkern des zwanzigsten Jahrhunderts. Enthalten sind auch Notizen und Vorlesungsskizzen sowie eine umfangreiche Sammlung seiner veröffentlichten und unveröffentlichten Arbeiten, in denen er soziale Fragen und philosophische Probleme der Psychologie erörtert.

Oktober: Kolloquium über Science at the End of the Century: The limits of science

Das vierte Pittsburgh-Konstanz Kolloquium über "Science at the End of the Century: The limits of science" findet vom 3. bis 7. Oktober in Pittsburgh statt.

April: Nachlass von Carl Gustav Hempel

Carl Gustav Hempel war ein Wissenschaftsphilosoph, der für die Entwicklung des logischen Positivismus eine zentrale Rolle spielte. Sein Werk wird vor allem mit dem Konzept der deduktiv-nomologischen Erklärung und mit dem Rabenparadoxon in Verbindung gebracht. Der Nachlass umfasst biografisches Material, Korrespondenz, Forschungs- und Vortragsmanuskripte, Lehrunterlagen und Sonderdrucke von ihm und anderen, die größtenteils aus der Zeit nach seiner Emigration in die USA stammen.

Mai: Kolloquium über Philosophical Problems in the Neurosciences

Das fünfte Pittsburgh-Konstanz Kolloquium "Philosophical Problems in the Neurosciences" findet vom 26. bis 29. Mai in Konstanz statt.

Juni: Nachlass von Arthur Benson

Arthur J. Benson, Associate Professor an der California State University in Los Angeles, war ein Student und späterer Freund und Kollege von Rudolf Carnap. Diese Sammlung enthält einige Unterlagen aus seiner Studien- und Berufszeit sowie Manuskripte und Korrespondenz zu Leben und Werk von Rudolf Carnap.

Mai: Nachlass von Robert E. Butts

Robert Earl Butts war ein Wissenschaftsphilosoph, dessen Forschungsinteressen die Arbeiten von Leibniz, Newton, Galileo, Whewell und Kant umfassten. Er verbrachte die meiste Zeit seiner Karriere an der University of Western Ontario und war in Fachorganisationen und im Rahmen von Publikationen im Bereich der Wissenschaftsgeschichte und -philosophie aktiv. Der Nachlass besteht aus biografischen Materialien, darunter Bildungsdokumente, frühe Schriften und Schularbeiten, Fotos, Korrespondenz und Erinnerungsstücke, sowie aus beruflichen Materialien, darunter Korrespondenz, Forschungs- und Vortragsnotizen, Aufzeichnungen über Veröffentlichungen und Fachorganisationen sowie unveröffentlichte Entwürfe.

W. Gerald Heverly, Kurator der Archives of Scientific Philosophy, verlässt die University of Pittsburgh

G. Lance Lugar wird Kurator der Archives of Scientific Philosophy

Oktober: Kolloquium über Science, Values, and Objectivity

Das sechste Pittsburgh-Konstanz Kolloquium über "Science, Values, and Objectivity" findet vom 3. bis 6. Oktober in Pittsburgh statt. 

Januar: Nachlass von Wesley Salmon

Wesley C. Salmon war ein Historiker und Wissenschaftsphilosoph, der grundlegende Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Wissenschaftsphilosophie geleistet hat, die u.a. unsere aktuellen Vorstellungen von wissenschaftlicher Erklärung, Kausalität, Induktion und Wahrscheinlichkeit beeinflussen. Salmon war Professor an mehreren bedeutenden Institutionen, darunter an der Indiana University, der University of Arizona und der University of Pittsburgh. Die Materialien in seiner Sammlung umfassen persönliche und berufliche Korrespondenz, Manuskripte, Arbeitspapiere, Vorlesungsnotizen und Begleitmaterial, Fassungen von Fachvorträgen und Unterlagen über seine Arbeit in Fachorganisationen. Es gibt auch Dokumente zu seiner Rolle in der akademischen Verwaltung sowie Lehrmaterialien und Erinnerungsstücke.

August: Nachlass von Richard Jeffrey

Richard C. Jeffrey, ein amerikanischer Philosoph, Logiker und Wahrscheinlichkeitstheoretiker, ist einer der einflussreichsten Philosophen auf dem Gebiet der Entscheidungstheorie. Er war auch ein wichtiger Befürworter der Entwicklung und Sicherung des Erbes des logischen Empirismus und vertrat selbst einen "radikalen Probabilismus", eine Ansicht, die objektive Wahrscheinlichkeiten verwirft und den Versuch aufgibt, Urteile in eine rationale und eine empirische Komponente zu zerlegen.

Februar: Nachlass von David Hull

Diese Sammlung dokumentiert die philosophische Tätigkeit von David L. Hull in den Jahren 1965-2003. Dieser Zeitraum umfasst seine gesamte berufliche Laufbahn und reicht bis in seinen Ruhestand hinein. Das Material besteht aus Briefen, Manuskripten, Umfragen, Hintergrundmaterial für Forschungsumfragen, Overheads für Vorträge, Datenblättern und anderen Texten, die während seiner beruflichen Laufbahn entstanden sind. Seine Arbeiten befassen sich mit philosophischen Problemen und historischen Erläuterungen zu vielen Bereichen der Biologie, darunter Klassifikation, Taxonomie, theoretische Systematik, Evolutionstheorie, historische Biologie und Ökologie.

Mai: Kolloquium über Causation: Historical and Contemporary Perspectives

Das siebte Pittsburgh-Konstanz Kolloquium über "Causation: Historical and Contemporary Perspectives" findet vom 26. bis 29. Mai in Konstanz statt.

Januar: Nachlass von Jay Rosenberg

Jay F. Rosenbergs Arbeit konzentrierte sich auf die philosophischen Themen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Sprachphilosophie und Geschichte der Philosophie sowie auf die Philosophie von Wilfrid Sellars. Da er eng mit Wilfrid Sellars zusammenarbeitete, enthält die Sammlung auch Manuskripte, Korrespondenz und Fotografien von Sellars, von seinen Kollegen an der University of Pittsburgh und von Konferenzen.

April: Nachlass von Ronald Anderson

Ronald Anderson, ein Jesuit, war Physiker und Wissenschaftsphilosoph. Er studierte Teilchenphysik bei Girish Joshi an der University of Melbourne und promovierte in Physik. Anschließend studierte er bei Abner Shimony an der Boston University, wo er in Philosophie promovierte. Er kam 1987 als Assistenzprofessor ans Boston College und war seit seiner Promotion 1993 bis zu seinem Tod im Jahr 2007 dort als Associate Professor tätig. Zu Andersons Spezialgebieten gehörten die Teilchenphysik, die Geschichte des Elektromagnetismus, die Philosophie der Physik und die Philosophie der Mathematik.

Oktober: Kolloquium über Interpretation

Das achte Pittsburgh-Konstanz Kolloquium über "Interpretation" findet vom 3. bis 4. Oktober in Pittsburgh statt.

März: Vorlass von Nicholas Rescher

Nicholas Rescher ist ein amerikanischer Philosoph der analytischen Schule der Philosophie des 20. Jahrhunderts und Autor von weit über 100 Fachbüchern zu verschiedenen Themen wie Prozessmetaphysik, Subjektivitätsphilosophie, Erkenntnistheorie, Geschichte der Philosophie, Logik und vielen anderen aktuellen Bereichen der Philosophie. Seine Fachartikel befassen sich mit diesen und vielen anderen Aspekten der Philosophie. Er interessiert sich für die Mathematik der Kryptologie und hat mit Hilfe von Archivmaterial aus dem Leibniz-Archiv den Bau der von Leibniz entworfenen Verschlüsselungsmaschine ermöglicht. Rescher kam 1961 ans Philosophie-Department der University of Pittsburgh und ist bis heute ein aktives Mitglied geblieben. Er war Vorsitzender des Fachbereichs und ein früher und wichtiger Unterstützer des Center for Philosophy of Science,, wo er als stellvertretender Direktor, Direktor und Chairman des Zentrums tätig war.  Er war maßgeblich am Erwerb der Sammlung von Frank Plumpton Ramsey für die Archives of Scientific Philosophy beteiligt.

November: Nachlass von Abner Shimony

Abner Shimony, ein amerikanischer Wissenschaftsphilosoph und Physiker, konzentrierte einen Großteil seiner Arbeit sowohl in der Wissenschaftsphilosophie als auch in der Physik auf die Wechselwirkung zwischen Quantenmechanik und Relativitätstheorie. Er hat umfangreiche Forschungsarbeiten zur Komplementarität in der Mehrteilchen-Quanteninterferometrie und zur Quantenverschränkung durchgeführt. Er hat Bücher und Forschungsartikel über die Grundlagen der Quantenmechanik verfasst. Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Wissenschaftstheorie wurde er 1996 mit dem Lakatos-Preis ausgezeichnet.

Hans Reichenbach Library und der Nachlass von Maria Reichenbach

Nach dem Tod von Hans Reichenbach im Jahr 1953 setzte seine zweite Frau Maria Reichenbach, die bis 1974 als Philosophin am Los Angeles City College lehrte, die Arbeit als Herausgeberin und Übersetzerin der Werke ihres Mannes fort, beginnend mit The Direction of Time (1956). Nach ihrem Tod wurde die persönliche Bibliothek von Hans Reichenbach nach Pittsburgh gebracht, ebenso wie ihr eigener philosophischer Nachlass und weitere Sonderdrucke, Fotografien und Papiere ihres Mannes.

Juli: Vorlass von Elizabeth Lloyd

Elisabeth Lloyd ist eine amerikanische Wissenschaftsphilosophin, die hauptsächlich auf dem Gebiet der Philosophie der Biologie arbeitet. Die Materialien erstrecken sich über ihre gesamte Laufbahn und umfassen Manuskriptmaterial, Arbeitsnotizen zu Artikeln und in Arbeit befindlichen Büchern, berufliche Korrespondenz, Lehrmaterialien, Dokumente zu ihrer Arbeit in Fachorganisationen, Vorträge vor Fachpublikum sowie kommentierte Bücher, Manuskripte und Vorabdrucke.

November: Vorlass von James Woodward

James Woodward ist Distinguished Professor am Fachbereich für History and Philosophy of Science an der University of Pittsburgh. Er ist ehemaliger Präsident der Philosophy of Science Association (2010-12) und war J. O. und Juilette Koepfli Professor für Geisteswissenschaften am California Institute of Technology. In seiner Forschung befasst er sich hauptsächlich mit Kausalität und wissenschaftlicher Erklärung; außerdem hat er sich mit philosophischen Fragen in der Psychologie, den Neurowissenschaften und den Sozialwissenschaften beschäftigt. Diese Sammlung besteht aus Woodwards Notizbüchern, die Notizen für seine Veröffentlichungen enthalten.

Dezember: Nachlass von Peter Machamer

Peter Machamer war Professor für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie an der University of Pittsburgh. Seine Arbeiten hatten in der Wissenschaftsphilosophie großen Einfluss. Er entwickelte eine Theorie der mechanistischen Erklärung, die die üblichen deduktiven Erklärungsmodelle wie das deduktiv-nomologische Modell ablehnt, indem sie die wissenschaftliche Praxis als Suche nach Mechanismen versteht. Seine Forschungen konzentrierten sich auch auf die Geschichte der Philosophie und der Wissenschaft im 17. Jahrhundert, insbesondere auf Galileo Galilei und René Descartes, sowie auf Werte und Wissenschaft. In diesen Arbeiten nutzt er die Naturphilosophie dieser Persönlichkeiten als Mittel zum Verständnis ihrer Metaphysik und Erkenntnistheorie.

Dezember: Nachlass von Isaac Levi

Isaac Levi war Doktorand von Ernest Nagel an der Columbia University und promovierte 1957 bei Nagel zum Thema Positivismus und Realismus in der Erkenntnistheorie von Moritz Schlick. Im Jahr 1988 wurde ihm von der Universität Lund der Doktortitel Honoris Causa verliehen.  Nach Aufenthalten am City College of New York und der Case-Western Reserve University kehrte Levi 1970 an die Columbia University zurück, wo er fast vier Jahrzehnte lang als Professor für Philosophie tätig war. Im Laufe seiner Karriere leistete Levi wichtige Beiträge zu den Bereichen Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Entscheidungstheorie sowie zur Philosophie von Charles Sanders Peirce. Eine fruchtbare Debatte zwischen Levi und einem seiner Kollegen und ehemaligen Studenten, Henry E. Kyburg Jr, führte zu einem Ansatz für bestimmte philosophische Fragen, der als formale Erkenntnistheorie bekannt geworden ist. Er war Doktorvater zahlreicher prominenter formaler Philosophen, darunter Horacio Arló-Costa und Teddy Seidenfeld.

September: Brigitta Arden, Associate Curator der Archives of Scientific Philosophy, verlässt die University of Pittsburgh

Februar: Nachlass von Adolf Grünbaum

Adolf Grünbaum war Autor von fast 400 Artikeln und Buchkapiteln sowie von Büchern über Raum-Zeit und über die Kritik der Psychoanalyse. Er wird oft als Vertreter der Spielart des amerikanischen logischen Empirismus angesehen, der sich insbesondere an Hans Reichenbach orientiert. Von 1960 bis zu seinem Tod war er der erste Andrew Mellon-Professor für Philosophie an der University of Pittsburgh. Außerdem war er Ko-Vorsitzender des Center For Philosophy of Science (ab 1978), Forschungsprofessor für Psychiatrie (ab 1979) und erster Forschungsprofessor in der Abteilung für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie (ab 2006). Zu seinen Werken gehören Philosophical Problems of Space and Time (1963), The Foundations of Psychoanalysis (1984) und Validation in the Clinical Theory of Psychoanalysis (1993). Sein Archiv umfasst Korrespondenz, Aufsatzentwürfe, Forschungsmaterialien, Vorlesungsnotizen, Audio- und Videoaufzeichnungen von Vorträgen und Debatten sowie andere Speichermedien.

Februar: Vorlass von Nuel Belnap

Nuel D. Belnap Jr. ist ein amerikanischer Philosoph, der vor allem auf dem Gebiet der Logik tätig war. Sein Nachlass enthält Korrespondenz, eigene wissenschaftliche Artikel, Arbeitsnotizen, Berechnungen und Beweise sowie andere Dokumente aus seiner Laufbahn als Akademiker. Belnap promovierte 1960 an der Yale University in Philosophie mit einer Dissertation zu "The Formalization of Entailment".  Im Laufe seiner Karriere arbeitete er in vielen Bereichen der Logik und veröffentlichte zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der strukturellen Beweistheorie und der Zeitlogik. Er arbeitete mit vielen angesehenen Logiker:innen zusammen, darunter Alan Ross Anderson, Anil Gupta, Thomas Steel, Joseph Camp, Dorothy Grover, Ming Xu, Michael Perloff und anderen.  Sein 1975 veröffentlichtes Werk über Relevanzlogik mit dem Titel Entailment, das in Zusammenarbeit mit Alan Ross Anderson entstand, sowie "The Revision Theory Truth", das er gemeinsam mit Anil Gupta verfasste, sind einige seiner wichtigsten Arbeiten. Eine weitere wichtige Arbeit ist The Prosentential Theory of Truth, zusammen mit Dorothy Grover und Joseph Camp.

Archivarin des PAUK geht in den Ruhestand

Brigitte Parakenings geht nach langjähriger Arbeit als Archivarin des PAUK in den Ruhestand.

Universitätsarchivar Daniel Wilhelm übernimmt die Betreuung des PAUK.

August: Nachlass von Lindley Darden

Die Sammlung umfasst den Nachlass und die Bibliothek von Lindley Darden, einer zeitgenössischen Wissenschaftsphilosophin und Historikerin der Biologie. Darden promovierte 1974 an der University of Chicago und war bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2019 als Distinguished Scholar Teacher an der University of Maryland tätig. Ihre Forschung konzentriert sich auf Argumentationsformen im wissenschaftlichen Wandel und auf die Untersuchung der konzeptuellen Aspekte der Entdeckung biologischer Mechanismen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, wie z. B. evolutionäre und genetische Mechanismen. Darden hat auch die Auswirkungen solcher Entdeckungen auf die wissenschaftliche Bildung, die Medizin und die Umweltpolitik untersucht.

Januar: Nachlass von Ernest Nagel

Die Ernest Nagel Papers enthalten die berufliche Korrespondenz von Ernest Nagel, einem amerikanischen Wissenschaftsphilosophen, der zusammen mit seinen Zeitgenossen Hans Reichenbach, Rudolf Carnap und Carl Hempel zu den wichtigsten Vertretern des logischen Positivismus gehört. Seine Arbeiten befassten sich mit der Philosophie mathematischer Teilgebiete wie Geometrie und Wahrscheinlichkeit, mit der Quantenmechanik und mit dem Status reduktiver und induktiver Wissenschaftstheorien. Sein Buch The Structure of Science gilt als bahnbrechend für die analytische Wissenschaftsphilosophie.

Dezember: Jason M. Rampelt wird als History of Science and Medicine Archivist angestellt. Seine Arbeit umfasst auch die Betreuung der Archives of Scientific Philosophy